Dr. med. Stephan Fröhlich & Dr. med. Thomas Carl
Augenärztliche Privatpraxis
Aderhautentzündung München
Aderhautentzündung (Choroiditis)
Die Aderhaut (Choroidea) ist zwischen Netzhaut und Lederhaut eingebettet. Sie enthält viele Blutgefäße und hat zwei wichtige Aufgaben: Die Nährstoffversorgung und Temperaturregulierung der äußeren Netzhautschicht. Bei der Aufnahme und Gefäße der Aderhaut reguliert wird. So wird die Temperatur im Auge stabil gehalten.
Eindringende Keime sowie Stoffe aus anderen Entzündungsherden im Körper (Zähne, Mandeln, Rheuma) können Ursache einer Entzündung der Aderhaut sein. In vielen Fällen entsteht sie aber auch ohne erkennbare Ursache.
Symptome
Da die Aderhaut keine Schmerzfasern enthält, treten bei einer Entzündung Schmerzen nur dann auf, wenn auch benachbarte Areale betroffen sind. Häufig kommt es zu einem Druckanstieg im Auge. In der Regel geht eine Aderhautentzündung mit einer deutlichen Sehverschlechterung einher. Auch ein verzerrtes Sehen ist typisch.
Diagnose
In der umfassenden Diagnose werden mit der Spaltlampe der vordere und innere Abschnitt des Auges untersucht. Im zweiten Schritt wird der Augeninnendruck mittels Tonometrie gemessen. Zur definitiven Abklärung ist es erforderlich, den hinteren Augenabschnitt zu untersuchen, was in unserer Praxis per optischer Cohärenz-Tomografie (OCT) erfolgt. Dazu wird die Pupille weitgetropft.
Therapie
Zur Behandlung einer Aderhautentzündung werden umgehend kortisonhaltige Augentropfen gegeben. Bei einem erhöhten Augeninnendruck sind zusätzlich Druck senkende Mittel erforderlich. Der Verlauf einer Aderhautentzündung ist sehr unterschiedlich. Sie kann nur einmal auftreten und nach entsprechender Behandlung wieder abklingen, aber auch häufiger wiederkommen und auch chronisch werden.