Dr. med. Stephan Fröhlich & Dr. med. Thomas Carl
Augenärztliche Privatpraxis
Kinderbrillen München
Kindern wie auch Erwachsenen dient die Brille meist zum Ausgleich von Brechungsfehlern (Kurz-, Über- und Stabsichtigkeit). Da die Brille in der Regel ständig getragen werden sollte, kommt es besonders auf einen bequemen und gleichbleibenden Sitz der Brille an. Zur exakten Zentrierung der Brille sollte diese nicht rutschen. Je stärker die Brillengläser sind, desto eher kann es am Brillenrand zu einer gestörten Bildwahrnehmung kommen. Brillengläser sollten daher für Kinder nicht zu groß sein. Von großer Bedeutung ist auch die Sicherheit. Kinder sollten grundsätzlich Kunststoffgläser tragen. Gegen eine separate Sonnenbrille mit UV-Schutz bestehen auch bei Kindern keine Einwände.
Brillenglasbestimmung
Um den wahren Brechungsfehler und den Grad der Fehlsichtigkeit genau ermitteln zu können, muss die bei Kindern oft starke Anspannung der inneren Augenmuskeln vorübergehend gelöst werden. Dies erfolgt durch entsprechende Augentropfen. Im entspannten Zustand ist dann – ohne aktive Mithilfe des Kindes – die exakte Bestimmung der zu verordnenden Brillengläser möglich. Je nach Art der Augentropfen kann die Fähigkeit, Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf zu sehen, auch für mehrere Stunden beeinträchtigt sein. Dies ist normal und völlig unschädlich. Die notwendige, korrekte Glasstärke zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit ändert sich viel häufiger als bei Erwachsenen, da der Brechkraftfehler sich aufgrund des Wachstums des Augapfels schnell ändert.
Empfehlungen zur Anpassung
Mehr als 30 Prozent aller Kinder benötigen irgendwann, aber oft nicht auf Dauer, eine Brille. Die Möglichkeit, diese selbst auszusuchen, unterstützt das Kind darin, die Brille ständig zu tragen.
Hier einige Empfehlungen zur Wahl der Brillenfassung:
- Sport-, Imperial- oder Gespinstbügel heißen die Brillenbügel, die für Kinder geeignet sind. Sie reichen um das Ohr fast bis zum Ohrläppchen, sind weich und geben der Brille einen guten Halt.
- Der Nasensteg sollte eine möglichst große Auflagefläche bieten, um die Brille zu stabilisieren und das Gewicht zu verteilen.
- Die Gläser sollten aus Kunststoff sein.
Und noch etwas: Zögern Sie nicht, Ihren Augenarzt zu fragen, wenn das Brillentragen dem Kind Probleme bereitet.