Dr. med. Stephan Fröhlich & Dr. med. Thomas Carl
Augenärztliche Privatpraxis
Kurzsichtiges Auge / Kurzsichtigkeit / Myopie München
Die Ursache von Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist ein zu langer Augapfel. Während bei einem normal gebauten und entspannten Auge die parallel einfallenden Lichtstrahlen auf der Netzhaut zu einem scharfen Bild vereinigt werden, vereinen sich bei Kurzsichtigkeit die Lichtstrahlen beim Blick in die Ferne schon vor der Netzhaut. In den meisten Fällen entwickelt sich die Verlängerung des Augapfels während der Jugendzeit im Wachstum und ist bis zum 25. Lebensjahr abgeschlossen. Selten ist sie stärker als minus 8 Dioptrien.
Auch in Folge eines Grauen Stars, einer sogenannten Cataract (altersbedingte Trübung der Linse), kann sich eine Kurzsichtigkeit ausbilden. Die Trübung bewirkt eine Verformung der Linse, die wiederum die Brechkraft Richtung Kurzsichtigkeit verändert.
Korrektur
Korrigiert wird eine Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille mit konkaven Gläsern, die die Lichtstrahlen zerstreuen, oder mit entsprechenden Kontaktlinsen. Einfallende Lichtstrahlen werden durch die Korrektur so auf der Netzhaut vereint, dass ein klares, scharfes Bild entsteht.
Auch mittels einer brechkraftverändernden Operation, zum Beispiel der Lasik der Hornhaut, lässt sich eine Myopie korrigieren.