Dr. med. Stephan Fröhlich & Dr. med. Thomas Carl
Augenärztliche Privatpraxis
Laserbehandlungen München
Durch ihre hohe Präzision finden Behandlungsmethoden mittels verschiedener Laser in der Augenheilkunde vielfältigen Einsatz.
Allgemein bekannt ist die so genannte "LASIK"-Methode zur Korrektur von Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit. Entgegen vieler Berichte in der Publikumspresse ist diese Art der Korrektur nicht immer und nur bedingt zu empfehlen und erfolgt nicht zur Behandlung einer Erkrankung. Die an der Hornhaut vorgenommenen Eingriffe lassen sich nicht rückgängig machen. In unserer Praxis erklären wir den Einsatz von LASIK sorgfältig und zeigen gegebenenfalls die Grenzen der Möglichkeiten, auch die Häufigkeit der unerwünschten Nebenwirkungen und Komplikationen. Auch weisen wir auf alternative Möglichkeiten (zum Beispiel Kontaktlinsen) hin.
Zur medizinischen Behandlung werden Laser bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:
Behandlung des Grünen Star
Um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern, werden mit dem YAG-Laser feine Löcher im so genannten Kammerwinkel angelegt. Der Augeninnendruck sinkt durch verbesserte Abflussmöglichkeiten.
Nachbehandlung des Grauen Star
Bei der Operation des Grauen Star wird eine Kunstlinse eingesetzt. Am verbleibenden Kapselsack der herausgenommenen Linse kann sich im Verlauf eine Gewebemembran bilden, die den Blick trübt. Dieser sogenannte Nachstar wird einige Wochen nach der Cataractoperation mit Hilfe des Lasers geöffnet und entfernt.
Behandlung von Netzhautschäden
Der Laserstrahl (Argon-Laser) verschweißt die Netzhaut gezielt an den Stellen, an denen Defekte bestehen oder sie sich gelöst hat. Diese Behandlung, Koagulation genannt, verhindert, dass sich aus einer Degeneration, einem kleinen Netzhautriss oder -loch, eine Netzhautablösung entwickeln kann.
Behandlung diabetischer Netzhautschäden
Mittels Laserkoagulation kann verhindert werden, dass sich neue Gefäße auf der Netzhaut und/oder im Kammerwinkel bilden. Zusätzlich werden Blutungen behandelt.