Dr. med. Stephan Fröhlich & Dr. med. Thomas Carl
Augenärztliche Privatpraxis


Aufgabe der Tränenflüssigkeit & Tränenwegsspülung München
Unsere Augen sind ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt wie Sonnenstrahlen, Kälte, Staub oder Krankheitserregern. Daher sind besondere Schutzeinrichtungen für die Augen unerlässlich. Augenbrauen, Augenlider, Bindehaut, Tränendrüsen und der Tränenwegsfilm schützen unsere Augen.
Die Augenbrauen bilden eine Art Schutzschirm gegen Sonneneinwirkung und „anfliegende“ Fremdkörper. Ober- und Unterlider schließen reflexartig in Bruchteilen einer Sekunde, wenn Gefahr für das Auge droht. Außerdem bedecken die Lider die Augen im Schlaf.
Durch den Blinzelreflex der Lider werden Hornhaut und Bindehaut des Auges ständig feucht gehalten. Jeder Lidschlag regt die Produktion der Tränenflüssigkeit in den verschiedenen Tränendrüsen an. Wie ein Film legt sich die Tränenflüssigkeit (Tränenfilm) quasi schützend über den Augapfel. Die Tränenflüssigkeit ist salzig und antibiotisch. Sie bewahrt die Augen vor Austrocknung, wehrt Krankheits-Erreger ab und versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen. Der Abfluss der Tränenflüssigkeit erfolgt über die Tränenpünktchen, die Tränenkanäle, die Tränensäcke und die Tränennasengänge.
Tränenwegsspülung
Verschlüsse oder Verengungen sind an jeder Stelle des Tränenwegssystems möglich und können die unterschiedlichsten Ursachen haben.
Ist der Tränenwegskanal verengt oder verschlossen, liegt eine sogenannte Tränenwegsstenose vor. Hauptsymptom hierfür ist ein tränendes Auge. Tränen laufen über das Unterlid auf die Wangenhaut.
Durch die vermehrte Flüssigkeit kann es zu einem Verschwommensehen kommen, welches besonders beim Autofahren und Lesen auffällig wird. Um Verengungen des Tränenwegs zu untersuchen und eventuell direkt zu beseitigen, wird eine sogenannte Tränenwegsspülung vorgenommen.
Durchführung
Zur Durchführung wird mit einer Spritze über das untere Tränenpünktchen eine Kochsalzlösung vorsichtig in den Tränenwegskanal gespritzt. Fließt die Kochsalzlösung nicht ab oder staut sie sich zurück, liegt eine Tränenwegsstenose vor. Mit weiterführenden Untersuchungen ist abzuklären, welche Ursache die Verengung oder der Verschluss hat.
Dass die Tränenwege frei sind, merkt man daran, dass die Kochsalzlösung über den Tränennasengang in den Rachen fließt. Kleinere Verengungen oder Schwellungen können meist durch eine Tränenwegsspülung aufgehoben werden. In der Regel ist eine Tränenwegsspülung ein komplikationsloser, oft sehr erleichternder Eingriff.
Ursache für Tränenwegsprobleme sind oft Erkrankungen im HNO-Bereich insbesondere der Kieferhöhlen.