Dr. Fröhlich & Dr. Karl - Augenärztliche Privatpraxis • Telefon: 089 - 20 20 73 73

Linsenarten Kontaktlinsen München

Mit Kontaktlinsen lassen sich alle Formen von Fehlsichtigkeit und Hornhautanomalien korrigieren. Dafür stehen unterschiedliche Kontaktlinsenarten zur Verfügung.

Formstabile Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinse

Formstabile oder sogenannte „harte“ Kontaktlinsen garantieren durch ihre festere Beschaffenheit eine hohe und konstante Gas- und Nährstoffversorgung. Sie stören kaum den natürlichen Tränenfluss und die Feuchtigkeits-Versorgung der Hornhaut. Sie sind in allen Varianten, von Einstärkenlinsen (scharfes Sehen in einem bestimmten Sehbereich zum Beispiel fern) über Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) korrigierende bis multifokale Linsen (decken scharfes Sehen sowohl für den Nah- als auch den Fernbereich ab) verfügbar und stellen durch ihre stabile und präzise optische Abbildung den perfekten Begleiter für ein jahrelanges Tragen. Bei Hornhautanomalien (Erkrankungen der Hornhaut im Auge) sind formstabile Kontaktlinsen die einzige Wahl, um für eine oberflächliche „Glättung“ zu sorgen und somit korrigierend zu wirken.

Weiche Linsen

Weiche Kontaktlinsen sind flexibler und etwas größer als formstabile. Sie passen sich der Hornhautoberfläche im Auge exakt an, weshalb sie zum Ausgleich von Hornhautveränderungen meist nicht geeignet sind. Dafür sitzen sie fester als formstabile Linsen, was ein irritationsfreies erstes Aufsetzen ermöglicht.

Gleitsicht-Linsen

Lange Zeit ließen sich Altersweitsichtigkeiten nur mit einer Lesebrille oder mit Gleitsichtgläsern ausgleichen. Gleitsicht-Linsen oder auch Mehrstärken-/Multifokal-Linsen ermöglichen ein gutes Sehen in jeder Entfernung. Unabhängig von Blickrichtung, Kopf- oder Körperhaltung gewährleisten Multifokal-Linsen sanfte Übergänge von Ferne zu Nähe und umgekehrt. Gleitsicht-Kontaktlinsen gibt es in harter und weicher Ausführung.

Spezial-Linsen

Spezial- oder Therapie-Linsen finden in der Regel Einsatz bei Erkrankungen oder Schädigungen der Hornhaut. An erster Stelle ist hier der Keratokonus (Vorwölbung der Hornhaut) zu nennen. Fehlsichtigkeiten, die durch Hornhautveränderungen verursacht werden, lassen sich in vielen Fällen nur mit formstabilen Kontaktlinsen korrigieren.

Sport-Linsen

Grundsätzlich kann jede Alltagslinse auch im Sport getragen werden, vorausgesetzt, sie erfüllt folgende Kriterien: hohe Sauerstoffdurchlässigkeit, Wasserbindung und Fettabweisung.

Durch die hohe Sauerstoffdurchlässigkeit wird eine genügende Versorgung der Hornhaut gewährleistet und es kommt im Nachhinein nicht zu Schädigungen.

Wasserbindung ist ebenfalls wichtig, um die produzierte Tränenflüssigkeit auch unter höchster körperlicher Anstrengung so lange wie möglich auf dem Auge und der Linse zu behalten. Eine trockene Kontaktlinse bildet einen unangenehmen Fremdkörper und stört Leistungs- und Konzentrationsvermögen.

Fettabweisung sollte gegeben sein, um durch die erhöhte Produktion von Lipiden (Fettstoffen) nicht nach kürzester Zeit einen schmierigen Tränenfilm entstehen zu lassen und somit an Tragekomfort, Wasserbindung und Sauerstoffdurchlässigkeit zu verlieren.

Farb-Linsen

Bei Farb- oder Kosmetik-Linsen handelt es sich um weiche Linsen, die die natürliche Augenfarbe verändert erscheinen lassen. Auch diese Kontaktlinsen werden aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, erfüllen viele Kriterien einer Rezeptlinse (können teilweise sogar mit entsprechender Sehstärke gefertigt werden) und sollten daher auch regelmäßig kontrolliert werden. Hier ist von einer Kontrolle alle 3 bis 6 Monate auszugehen.

Ortho-K-Linsen (Nachtlinsen)

Orthokeratologie-Kontaktlinsen sind formflexible Linsen und korrigieren über Nacht die Fehlsichtigkeit durch ein spezielles Rückflächen-Design. So kann eine Kurzsichtigkeit (Myopie) bis etwa -4,50 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis -2,50 Dioptrien korrigiert werden.

Die in hohem Maße sauerstoffdurchlässigen Ortho-K-Linsen modellieren während des Schlafens die Hornhaut, indem sie einen leichten Druck auf die flexible Hornhaut ausüben. Diese Modellierung bleibt über Tag bestehen und ermöglicht ein gutes natürliches Sehen am Tag auch ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Kontakt & Praxiszeiten

Augenarzt Fünf Höfe
Augenärztliche Privatpraxis

Dr. med. Stephan Fröhlich
Dr. med. Thomas Carl

Telefon

089 - 20 20 73 73

Telefax

089 - 20 20 73 74

Kontaktlinsenprobleme?
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Unsere Sprechzeiten

Mo-Do:

7:30-18:00

Fr:

7:30-17:00

Sa:

9:00-12:00

 

 

 

Termine

Termine bitte nach Vereinbarung.
Notfallbetreuung nach Anruf nahezu jederzeit.
Telefon +49 89 - 20 20 73 73